Gå till innehåll

Hålskogsbron

Sie wird auch Garvare- oder Fåfängebrücke genannt.

Hålskogsbron i Åmål

Die jetzige Hålskogsbrücke wurde um 1910 errichtet. Garvare bedeutet im Deutschen Gerber und Fåfänge Leerlauf, Nichtigkeit.

Die erste Brücke, die die Kirchenstraße über den Bach führte, wurde am 28. April 1764 fertig. Die Brücke bekam den Namen Garvarebron (Gerberbrücke) da Anders Forsmans Gerberei lag auf der nordöstlichen Brückenseite.
Diese Brücke war eine einfache Holzbrücke, gebaut aus groben Holzbalken, einer Schicht Birkenrinde und schließlich die Deckschicht, die aus Erde und Kies bestand.

Auf einer Karte aus dem Jahr 1777 erschient die Brücke unter dem Namen Hålskogsbrücke. Hålskogen ist ein Gebiet nördlich des Åmålsbaches.

Zum ersten Mal erscheint der Name Fåfängebron im Jahr 1876. Zu dieser Zeit herrschte grosse Arbeitslosigkeit unter den jungen Männern in Åmål.
Die arbeitslosen Männer versammelten sich täglich an der Brücke um Arbeit beim Be- und Entladen der Boote zu finden. Die meisten von ihnen gingen doch leer aus und blieben ohne Arbeit.

Im Jahr 1877 besichtigte Leutnent J. Engblom.
Die Hålskogsbrücke war in so einem shclechten Zustand, dass sie für den Verkehr geschlossen werden musste. Im Jahr 1879 machte die Drätselkammaren (damals Stadrat) einen Vorschlag für den Umbau sämtlicher Brücken in Åmål.

Im Jahr 1958 ging ein Teil der Hålskogsbrücke kaputt und sie wurde wieder für den Verkehr gesperrt. Åmål bekam einen Beitrag vom Staat Schwedens um die Brücke zu bauen, die bis heute besteht.

Kontaktinformationen

Visit Åmål Touristeninformation
Adresse:
Hamngatan 3
SE-662 31 Åmål
Telefon: +4653217098
Email: turist@amal.se
Webseite: visitamal.se Länk till annan webbplats, öppnas i nytt fönster.

Sidinformation

Senast uppdaterad:
29 maj 2024
Publicerad:
17 april 2024